Wie Olivenbäume Hoffnung in Salento säen: Unsere Partnerschaft mit OlivaMi
Wenn 21 Millionen Olivenbäume sterben …
Die Region Salento in Apulien, Italien, war einst für ihre weitläufigen, grünen Olivenhaine bekannt, die das Landschaftsbild prägten und das wirtschaftliche Rückgrat der Region bildeten. Doch seit 2013 hat das Bakterium Xylella fastidiosa – auch als Feuerbakterium bekannt – diese Idylle schwer getroffen. Es verstopft die Wasserleitungsbahnen der Bäume, was zu deren Austrocknung und schließlich zum Absterben führt. Die Krankheit, bekannt als "Olive Quick Decline Syndrome" (OQDS), hat bereits Millionen von Bäumen befallen und immense wirtschaftliche Schäden verursacht.
Besonders betroffen ist die Halbinsel Salento, wo das Bakterium erstmals in Europa auftrat. Die rasche Ausbreitung führte dazu, dass viele Olivenhaine vertrockneten, was nicht nur die Landschaft veränderte, sondern auch die lokale Wirtschaft und Kultur beeinträchtigte. Doch wo andere nur Zerstörung sahen, sahen wir eine Chance, etwas zurückzugeben.
Unsere Antwort? Nachhaltigkeit als echte Verantwortung.
Bei OutOfOffice sind wir stolz darauf, als eine der ersten klimaneutralen Eventlocations in Deutschland zu agieren. Seit Jahren setzen wir uns konsequent für Nachhaltigkeit ein und haben bereits zahlreiche Maßnahmen implementiert, um unseren CO₂-Fußabdruck zu minimieren. Doch für uns ist Klimaneutralität kein Endziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess des Handelns und der Verbesserung.
In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation OlivaMi haben wir neue Olivenbäume in Salento (Italien) adoptiert, um genau dort, wo die Natur gelitten hat, neues Leben zu schaffen.
Unsere Entscheidung, Olivenbäume zu adoptieren, ist ein Akt der Verantwortung und des Engagements. Durch diese Initiative tragen wir nicht nur zur Wiederaufforstung und ökologischen Wiederbelebung Salentos bei, sondern unterstützen auch die lokale Gemeinschaft und fördern die nachhaltige Landwirtschaft in der Region.
Mehr zu unserem Olivenbaum-Garten
Warum Salento?
Unsere Co-Gründerin und Geschäftsführerin Chiara Oliva, geboren und aufgewachsen in Lecce, Italien, ist tief mit ihrer Heimatregion Salento verwurzelt. Nach einer erfolgreichen Karriere im globalen Marketing und der Gründung von OutOfOffice in Deutschland kehrte sie gemeinsam mit ihrem Mann, Georg Sauter, und ihren zwei Kindern nach Lecce zurück. Gemeinsam mit Georg, dessen Wurzeln in Deutschland liegen, dessen Herz aber tief mit Italien verbunden ist, haben sie sich entschieden, in die Zukunft von Salento zu investieren.
"Das Pflanzen neuer Olivenbäume ist nicht nur eine symbolische Geste, sondern auch ein Akt des Widerstands und der Hoffnung für unsere Kinder: Wir wollen einem verwundeten Land wieder Leben einhauchen, seine Wurzeln wieder stärken und eine Zukunft aufbauen, in der Salento wieder aufblühen kann, stärker als zuvor.“
Chiara Oliva, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von OutOfOffice
OlivaMi: Hoffnung für Salentos Olivenhaine durch nachhaltige Wiederaufforstung
OlivaMi ist eine gemeinnützige Organisation, die inmitten dieser Krise ein Zeichen der Hoffnung setzt. Sie haben sich der Wiederaufforstung der durch Xylella fastidiosa zerstörten Olivenhaine in Salento verschrieben. Durch die Pflanzung resistenter Olivensorten wie Leccino und Favolosa arbeitet OlivaMi daran, die Landschaft wiederherzustellen und die lokale Landwirtschaft zu stärken. Interessierte können durch die Adoption eines Olivenbaums direkt zur Wiederbelebung der Region beitragen und erhalten jährlich hochwertiges, biologisches Olivenöl als Zeichen der Wertschätzung. Diese Initiative bietet nicht nur eine nachhaltige Lösung für die Umwelt, sondern unterstützt auch die lokale Wirtschaft und bewahrt traditionelle landwirtschaftliche Praktiken.
Nachhaltigkeit beginnt mit einer Entscheidung
Für uns bei OutOfOffice ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Schlagwort – es ist eine Haltung und ein Versprechen, aktiv zum Schutz unseres Planeten beizutragen. Unsere Kooperation mit Olivami ist ein weiterer Schritt in unserem Bestreben, positive Veränderungen zu bewirken und unseren Gästen Meeting- und Eventlocations zu bieten, die nicht nur inspirierend, sondern auch umweltfreundlich sind.
Was tust du, um Verantwortung zu übernehmen? Lass uns neue Maßstäbe setzen: Gemeinsam können wir den CO₂-Fußabdruck von Events minimieren und einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt nehmen.
Erfahre mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie
Meeting sustainably. Shaping the future.